Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Revision Prfungswesen Note: 20 Johannes Gutenberg-Universitt Mainz (Wirtschaftspdagogik) Veranstaltung: Seminar Sprache: Deutsch Abstract: Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) in seiner Neufassung vom 23. Mrz 2005 sieht das Ziel der Berufsausbildung in der Vermittlung von fr die Ausbung einer qualifizierten beruflichen Ttigkeit in einer sich wandelnden Arbeitswelt notwendigen beruflichen Fertigkeiten Kenntnisse und Fhigkeiten (berufliche Handlungsfhigkeit) (1 Abs. 4). Darber hinaus weist sie den Abschlussprfungen der beruflichen Ausbildung u. a. die Aufgabe zu diese geforderte berufliche Handlungsfhigkeit zu prfen ( 38). Damit geht die Prfung ber eine Abfrage von fachlichem Wissen hinaus[...]. Gegenstand dieser Arbeit ist in diesem Zusammenhang die Analyse der Abschlussprfungen herkmmlicher und neu berarbeiteter Ausbildungsordnungen der kaufmnnischen Berufsausbildung Handlungskompetenz soll dabei im Fokus stehen. Betrachtet werden hierfr Ausbildungsordnungen des kaufmnnischen Bereichs beispielhaft die Verordnung ber die Berufsausbildung zum Industriekaufmann. [...] Zunchst muss ein einheitliches Verstndnis von Handlungskompetenz geschaffen werden. Dazu muss errtert werden was sich hinter dem Begriff der Handlungskompetenz - unter der im Weiteren immer berufliche Handlungskompetenz zu verstehen ist - verbirgt (Kapitel 2) und auf welche Arten Kompetenzen allgemein sowie Handlungskompetenz geprft werden knnen (Kapitel 3). [...] Es stellt sich die Frage inwiefern die Forderung der Handlungskompetenz sich in der Abschlussprfung der Industriekaufleute wieder findet (Kapitel 3). Handlungsorientierung und Praxisnhe stehen bereits seit lngerer Zeit im Fokus der derzeitigen Unterrichtspraxis der Berufsschulen. Damit die Abschlussprfung nicht vollkommen vom Unterricht entkoppelt ist mssen diese Prinzipien auch in der Abschlussprfung vertreten sein. [...] Unter diesem Gesichtspunkt so
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.