Adorno und die Musikp��dagogik. Sein ��sthetisches Ideal und seine Kritik an der Jugendmusikbewegung
German

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pdagogik - Musikpdagogik Note: 17 Veranstaltung: Kunst- und Musikpdagogik Sprache: Deutsch Abstract: In der vorliegenden Arbeit sollen die Kritik Theodor Adornos der an einer Jugendbewegung orientierten Musikpdagogik nach 1945 sowie seine Kernaussagen zu einer nach ihm idealen Musikpdagogik dargestellt werden. Dies geschieht aufbauend auf seinem biographischen sowie philosophisch-gesellschaftskritischen Hintergrund sowie seinem Erziehungs- und Bildungsbild und seiner Vorstellung von sthetik. Theodor Wiesengrund Adorno ist den meisten bekannt als Vertreter und Mitbegrnder der Kritischen Theorie auch bekannt als Frankfurter Schule. Seine Werke Minima Moralia und Dialektik der Aufklrung sind der Allgemeinheit weitaus bekannter als seine Werke im Bereich der Musikwissenschaft. Dabei befassen sich etwa die Hlfte seiner gesammelten Schriften mit dem Bereich des sthetischen darunter vor allem mit der Auseinandersetzung mit der Musik. Auch zur Diskussion ber die Musikpdagogik nach 1945 hat Adorno mit seiner scharfen radikalen Kritik beigetragen. Sein 1954 gehaltener Vortrag auf der Tagung des Instituts fr Neue Musik und Musikerziehung mit dem Titel Thesen gegen die musikpdagogische Musik sorgten fr gewaltigen Zndstoff.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE