Akteur oder System. Vergleichende Aspekte gesellschaftlicher Steuerung

About The Book

1 Einleitung 2 Differenzierung des Begriffs der gesellschaftlichen Steuerung/Selbststeuerung 2.1 Entwicklung und Bedeutung des Steuerungsbegriffs 2.2 Wirk-Modi und Akteurtypen 3 Systemtheoretische Gesichtspunkte gesellschaftlicher Steuerung/Selbststeuerung 3.1 Kybernetik und Differenzminderung 3.2 Selbststeuerung autopoietischer Systeme 3.3 Strukturelle Kopplung 4 Akteurtheoretische Überlegungen zur Begrifflichkeit der gesellschaftlichen Steuerung/Selbststeuerung 4.1 Steuerungsfähigkeit des Handelns 4.2 Orientierungsgeprägtes Steuerungshandeln 5 Assoziation systemtheoretischer und akteurtheoretischer Ansätze gesellschaftlicher Steuerung/Selbststeuerung 5.1 Der absente Akteur 5.2 Rekonstituierung des Akteurs im Rahmen systemtheoretischer Präsumtion 5.3 Organisationen und Teilsysteme als Handlungseinheiten 5.3.1 Kollektive individueller Akteure 5.3.2 Systemischer Status der Organisation als handelnder Akteur 5.3.3 Akteursysteme 6 Korporative Systeme als aktiv steuernde Akteure 7 Fazit
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE