Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Linguistik Note: 17 University of Sheffield Veranstaltung: PS: 'Funktionale Textorganisation' Sprache: Deutsch Abstract: 1. Einleitung1.1 Text - TextualitätGegenstand meiner Hausarbeit ist die Analyse von Textsorten. Damit ich aber spezifischer werde werde ich mich hier sowohl mit verschiedenen Vorschlägen zur Textklassifikation als auch mit den konkreten Ansätzen zur Textsortendifferenzierung (genauer gesagt zu den Differenzierungskriterien) von Klaus Brinker möglichst ausführlich beschäftigen.Zunächst einmal ist es nützlich für die weitere Analyse dass wir uns die Begriffe Text und Textualität kurz anschauen. Damit ein sprachliches Gebilde als Text eingestuft werden kann ist es nötig dass neben grammatischen und thematischen Kohärenzbedingungen vor allem die kommunikative Funktion mit einbegriffen sein soll. Denn diese kommunikative Funktion hat als Konsequenz dass eine Folge von sprachlichen Zeichen zu einem Text gemacht wird. Diese allgemeinen Bedingungen die ein sprachliches Gebilde erfüllen muss um überhaupt als Text zu gelten werden in der Textlinguistik unter dem Begriff der Textualität zusammengefasst. Aber jeder konkrete Text trägt zum einen bestimmte Merkmale die seine Textualität ausmachen -man könnte von Textualitätsmerkmalen sprechen- zum anderen bestimmte Merkmale die ihn als Text einer bestimmten Sorte kennzeichnen.1 Das heißt nämlich dass ein konkreter Text nicht nur eine Realisierung der allgemeinen Größe Text ist; er repräsentiert vielmehr wie schon erwähnt zugleich auch eine bestimmte Textsorte. 2
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.