Antike Judenfeindschaft am Beispiel der Legende vom 'Ewigen Juden'
German

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie Kirchengeschichte Note: 20 Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Evangelische Fakultät) Veranstaltung: Antike Judenfeindschaft und ihre neuzeitliche Rezeption Sprache: Deutsch Abstract: Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Erzählung Roger von Wendovers „De Joseph qui ultimum Christi adventum adhuc vivus exspectat aus dem Jahre 1228 sowie das 1602 anonym erschienene Volksbuch „Kurtze Beschreibung und Erzählung von einem Juden mit Namen Ahasverus welche ausführlich analysiert und interpretiert werden sollen. Ziel ist es hierbei anhand der beiden genannten Fassungen Ursprung und Entwicklung der Legende des ‚Ewigen Juden' zu untersuchen. Hierzu gilt es exemplarisch verschiedene Darstellungsweisen des ‚Ewigen Juden' mit ihren jeweiligen positiven oder negativen Färbungen in den Blick zu nehmen Intention und Ursache für die jeweilige Darstellungsweise zu untersuchen und eine mögliche historische Entwicklungslinie hinsichtlich der Tradierung der Legende des ‚ewigen Juden' nachzuzeichnen.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE