Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines Note: 17 Universitt Stuttgart (Historisches Institut Abteilung Geschichte der Frhen Neuzeit) Veranstaltung: Hauptseminar: Vor der Revolution geflohen. Aufnahme und Ttigkeit franzsischer Flchtlinge nach 1789 in Deutschland Sprache: Deutsch Abstract: Die bedeutenden Ereignisse der Franzsischen Revolution haben beginnend mit dem Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789 zu gewaltigen sozialen und politischen Umwlzungen gefhrt. Der Ruf nach Freiheit und Gleichheit der Menschen wurde vor allem von den gebildeten Eliten positiv aufgenommen. Jedoch untersttzten nicht alle Brger Frankreichs die Forderungen der Revolutionre. In der Zeit zwischen 1789 und 1801 verlieen daher zahlreiche Brger das Land. Bei der ersten groen Flchtlingswelle ab dem Jahre 1789 handelte es sich noch um eine freiwillige Auswanderung der hohen Aristokraten die mit dem Verlassen des Landes eine Protesthaltung gegen die neuen Herrscher ausdrcken wollten. Dagegen setzen Historiker mit dem Jahr 1792 die zweite groe Auswanderungswelle an. Diese Auswanderungsbewegung war von Geistlichen geprgt die das Land verlassen mussten da sie im November 1791 zu einer Eidesleistung auf die Verfassung gezwungen wurden und somit in einen Loyalittskonflikt zur Kirche gerieten. Hier handelt es sich um eine durch die Umstnde erzwungene Flucht. Die vorliegende Hausarbeit soll sich nun mit den Arbeitsbedingungen der Unterbringung und den Hilfsmanahmen fr die Emigranten der Franzsischen Revolution in den Stdten Konstanz und Koblenz beschftigen.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.