Arbeitsschutz in Deutschland. Historische Entwicklung Begriffe Träger Strukturen und Rechtsgrundlagen
German

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Sonstiges Note: 2.3 Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Sprache: Deutsch Abstract: Die Arbeitswelt in der wir leben ist rasanten Veränderungen ausgesetzt. Dies führt da-zu dass sowohl von den Beschäftigten als auch von den Unternehmen ein permanenter Anpassungsprozess erwartet wird um sich den Herausforderungen eines globalen Wettkampfes in Zeiten des demographischen Wandels stellen zu können. Die historische Entwicklung des Arbeitsschutzes zentrale Begriffe Träger und Ziele sowie die Felder des Arbeitsschutzes werden in dieser Arbeit behandelt. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Rechtsgrundlagen des Arbeitsschutzes. „Arbeit ist die Quelle der Wertschöpfung des sozialen Ausgleichs und ein zentraler Baustein des gesellschaftlichen Lebens. Aus dem Zitat geht hervor dass Arbeit als Ursprung einer erbrachten Leistung anzusehen ist und maßgeblichen Einfluss auf das soziale Gefüge eines Individuums in der Gesellschaft nimmt. Dem Zitat kann zudem der Stellenwert von Arbeit in unserer Gesellschaft entnommen werden. Arbeit erscheint unerlässlich und von extrem hoher Wertigkeit. Dieses Gut zu schützen ist somit oberste Priorität. Um den Anforderungen einer modernen Arbeitswelt an faire Bedingungen gerecht zu werden bedarf es klarer und verlässlicher Regeln. Diese sind im Arbeitsrecht normiert.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE