Studienarbeit aus dem Jahr 1991 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts Note: 10 Johann Wolfgang Goethe-Universitt Frankfurt am Main (Philosophie) Veranstaltung: Proseminar: Arnold Gehlen ''Moral und Hypermoral'' Sprache: Deutsch Abstract: Die Bewertung der Intellektuellen hat in Gehlens Gegenwartsanalyse in Moral und Hypermoral aus dem Jahr 1969 sehr viel mit einer speziellen Erscheinungsform zu tun: den Massenmedien. Gehlens Kritik erstreckt sich allerdings auf eine Entwicklungslinie die schon in der Antike beginnt. Hierzu greift Gehlen auf seine Anthropologie zurck die er in seinem Werk Der Mensch entwickelt hat. Es geht Gehlen um Grundlegendes: In welcher Weise hat Intellektualitt und damit die Instanz des Geistes im Menschen eine Berechtigung. Diese Frage verknpft Gehlen mit der Etablierung von Institutionen und dem Einfluss der Intellektuellen auf diese. Die Arbeit skizziert Gehlens Anthropologie und Zeitanalyse. Und sie kritisiert Gehlens verkrzte Sicht auf Intellektualitt und Institionen.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.