„Auf den Spuren der Astronomie in Franken ist das Motto dieses Buches zur Astronomie- und Kulturgeschichte Frankens und speziell Bambergs. Es gibt bereits in dieser Buchreihe Veröffentlichungen über „Astronomie in Nürnberg und über Simon Marius speziell. Bamberg das „deutsche Rom mit seinen vielen bedeutenden Schätzen - Dom Kirchen Residenz Jesuitenkolleg - bietet sich für eine ausführliche Diskussion an. An vielen Gebäuden finden sich Sonnenuhren oder andere wissenschaftshistorische oder astronomische Bezüge.Die 1889 gegründete Dr. Karl Remeis-Sternwarte wurde auf einem der sieben Hügel Bambergs dem Stephansberg in 288m Höhe am Rand der Stadt im Nordosten errichtet. Die instrumentelle Ausstattung zeigt den Übergang von der klassischen Astronomie zur modernen Astrophysik. Bereits Ernst Hartwig (1851-1923) legte die Grundlagen für die Astrophysik mit der Himmelsphotographie und seinen Forschungen zu Veränderlichen Sternen - 80 Jahre lang das Hauptarbeitsgebiet der Bamberger Sternwarte auch in der Ära von Ernst Zinner (1886-1970) und Wolfgang Strohmeier (1913-2005). Aufgrund eines Sky Survey-Programms unter Einbeziehung des Südhimmels (Boyden Observatory Bloemfontein Südafrika Mount John University Observatory Lake Tekapo Neuseeland und La Plata Argentinien 1963 bis 1974) entstand eine eindrucksvolle Photoplattensammlung die bald vollständig digitalisiert vorliegt. Ernst Zinner führte ein weiteres Interessensgebiet in der Remeis-Sternwarte ein die astronomiehistorische Forschung. Zur „Astronomie in Franken gehört auch das Wirken der fränkischen Astronomen vom Mittelalter bis heute wie Johannes Schöner Christoph Clavius Peter Kolb. Man denke auch an die wertvollen Sammlungen astronomischer Handschriften Inkunabeln Bücher Globen und Exponate in der Staatsbibliothek Bamberg oder in Museen.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.