Masterarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges Note: 20 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Philosophie) Veranstaltung: Kolloquium für philosophische Abschlussarbeiten Sprache: Deutsch Abstract: In dieser Masterarbeit wird die Methode von Audioaufnahmen im Philosophie-Unterricht untersucht. Dies geschieht im Hinblick auf eine der populärsten Arten der Audioproduktion und des Audiokonsums: Podcasts. Dabei teilt sich diese Untersuchung in drei Teile auf: Es erfolgt zuerst eine theoretische Darlegung des Mediums und der didaktischen Hintergründe welche von einigen Planungsbeispielen zu Unterrichtsreihen komplementiert werden um abschließend dessen praktische Ausführung zu reflektieren. Es soll also versucht werden eine theoretische Darlegung der didaktischen Analysen mit unterrichtspraktischen Beispiele zu ergänzen.„Zuhören ist der Sehnsuchtsort par excellence. Es gibt fast nichts Beglückenderes als gehört zu werden. (Pörksen 2017). Das Wahrnehmen des Gesagten und das Wahrgenommen werden sind zwei grundlegend wichtige Aspekte im Alltag beim Umgang mit seinen Mitmenschen. Die dazu nötige Kompetenzbildung des Wahrnehmens kann durch Audioaufnahmen im Unterricht unterstützt werden. „Für viele Bausteine der Zuhörförderung ist die akustische Gestaltung mit Medien eine unbedingte Voraussetzung. (Bernius & Pleimfeldner 2013).
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.