Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike Note: 20 Sprache: Deutsch Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Poetik von Aristoteles. Die Poetik behandelt die Dichtkunst und hat ihr Hauptaugenmerk auf der Tragödie. Die Tragödie besteht aus sechs qualitativen Teilen jedoch wird sich diese Arbeit nur mit den zwei wichtigsten Teilen beschäftigen. Die beiden Hauptteile der Tragödie sind die Komposition der Handlung und die der Charaktere. Nicht nur im Zentrum der Poetik sondern auch im Zentrum dieser Arbeit steht der Aspekt des Handlungsverlaufs (mythos). Aristoteles sieht die Handlung als den zentralen Aspekt der Tragödiendichtung. Aber auch der für ihn zweitwichtigste Teil der Tragödie die Charaktere sollen untersucht werden. Hier liegt der Fokus auf der Art der Charakterdarstellung. Eine gleichmäßig-glaubwürdige handlungsorientierte Charakterdarstellung über den kompletten Zeitraum eines Stückes führt zur gelungenen mimêsis. Zum Abschluss wird diese Arbeit noch kurz auf die Wirkung der Tragödie eingehen und somit auf die wichtigen Begriffe eleos phobos und katharsis. Die Begriffe Mitleid und Furcht sind wichtige Begriffe wenn man sich mit der emotionalen Wirkung der Tragödie beschäftigt. Das Ziel dieser Arbeit ist es einen Einblick in Aristoteles' Tragödientheorie zu erlangen. Im Besonderen wird es um die Begriffe mimêsis mythos und êthos gehen welche für die Aristotelische Tragödientheorie elementare Begriffe darstellen.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.