Bestimmung der insolvenzrechtlich relevanten Zahlungsunfähigkeit unter Berücksichtigung der höchstrichterlichen Rechtsprechung
by
German

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen Bilanzierung Steuern Note: 20 Technische Hochschule Rosenheim Veranstaltung: Seminar zu Steuern Wirtschaftsprüfung und Controlling Sprache: Deutsch Abstract: Das deutsche Insolvenzrecht kennt drei Insolvenzgründe: die Überschuldung § 19 InsO die drohende Zahlungsunfähigkeit § 18 InsO sowie die Zahlungsunfähigkeit § 17 InsO. Aus Abbildung 1 ist ersichtlich dass in den letzten Jahren stets der Tatbestand der Zahlungsunfähigkeit häufigster Auslöser eines Insolvenzverfahrens war.Die Insolvenzordnung trat am 1.1.1999 in Kraft. Seitdem haben sich viele Probleme herauskristallisiert die eine hohe Zahl grundlegender Entscheidungen sowohl der Instanzgerichte als auch der obersten Bundesgerichte erforderten. Diese Flut an Informationen erschwert es den Interessenten des Insolvenzrechts sich kompakt schnell und aktuell aufzuklären. Das Insolvenzrecht betrifft nicht nur den unmittelbar an einer Insolvenz beteiligten Personenkreis sondern strahlt in andere Rechtsgebiete wie das Handels- und Gesellschaftsrecht das Zivil- und Zivilprozessrecht das Strafrecht das Arbeitsrecht das Sozialrecht sowie das Familienrecht aus.In dieser Seminararbeit werden die drei Insolvenzgründe vorgestellt und der allgemeine Insolvenzgrund Zahlungsunfähigkeit explizit behandelt.[...]
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE