Bewertung der Erfolgsfaktoren beim Luxusmarken-Management
German

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing Note: 10 Universität Potsdam (Lehrstuhl für Marketing) Veranstaltung: Hauptseminar Markenpolitik Sprache: Deutsch Abstract: Die Nachfrage nach Luxusmarken nimmt weltweit zu (vgl. Trommsdorf/Heine 2008 S.1669). Das lässt sich aus zwei Blickwinkeln erklären. Erstens: Aus soziologischer Perspektive lässt sich die zunehmende Bedeutung von Luxusmarken damit erklären dass vor dem Hintergrund zunehmend verschwindender Klassenunterschiede über die reine Befriedigung von Grundbedürfnissen hinaus eine soziale Funktion erfüllt wird (Lasslop/Meffert 2004 S.929). Zweitens: Die Demokratisierung des Luxus wurde durch eine gute gesamtwirtschaftliche Entwicklung welche zu einer wachsenden Attraktivität und hohen Nachfrage nach Luxusmarken führte angestoßen (vgl. Dubois et al. 2001 S.5 f.; vgl. Lasslop 2002 S.328). In Deutschland zum Beispiel stieg im Durchschnitt das Netto-Einkommen je Haushalt und Monat von 2666 EUR im Jahr 2004 auf 2922 EUR im Jahr 2010 an (Statistisches Jahrbuch 2012 S.170). Durch die Steigerung des disponierbaren Einkommens wurde eine breitere Schicht in der Gesellschaft wohlhabend genug um sich Luxus leisten zu können. Diese Demokratisierung widerspricht dem Wesen des Luxus. Darin liegt nun auch die Herausforderung für die heutigen Luxusmarken. Eine besondere Herausforderung liegt dabei im Bereich der Markenpolitik da die Marke als Kristallisationspunkt die einzigartigen Nutzenversprechen verkörpert die mit Luxus verbunden werden (vgl. Lasslop 2002 S.328).
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE