Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis Wissenschaft Logik Sprache) Note: 23 Universität Hamburg (Philosophisches Seminar der Universität Hamburg) Sprache: Deutsch Abstract: Mit der vorliegenden Hausarbeit versucht Ulrich Goetz die wichtigsten Inhalte aus Michael Pauens Analyse Grundprobleme der Philosophie des Geistes wiederzugeben und zu vertiefen. Das Ziel dieser Untersuchung ist die epistemologischen Grundlagen der jüngeren Bewußtseinsforschung zu hinterfragen und mögliche Alternativen aufzuzeigen. Hauptgegenstand der Betrachtung ist die Frage ob und inwiefern neurologische psychologische und philosophische Erklärungsversuche des Bewußtseins mit einander korrelieren könnten. Ulrich Goetz stützt sich dabei primär auf besagten Text Michael Pauens Carl Gustav Jungs Symbole und Traumdeutung Ernst von Glaserfelds Essay Konstruktion der Wirklichkeit und des Begriffs der Objektivität Peter Bieris SPIEGEL-Artikel Unser Wille ist frei und Martin Suhrs Jean-Paul Sartre zur Einführung.Die Hausarbeit gliedert sich in drei Hauptabschnitte. Zunächst wird untersucht was Qualia sind. Dabei diskutiert Goetz u.a. Jungs Definition des Unterbewußtseins Satres Existenzphilosophie und die so genannte Libet-Problematik. Im zweiten Abschnitt diskutiere er die sog. Identitätstheorie. Er geht dabei der Frage nach welche Erklärungsebenen für diese Theorie relevant sind und welche Rolle Kontrolle Urteil und Wille in diesem Kontext spielen. Im dritten und letzten Abschnitt stelle er den radikalen Konstruktivismus und sein epistemologisches Kriterium der Viabilität vor um es auf die Bewußtseinsproblematik zu projizieren. Im Zuge dessen untersucht er den blinden Fleck der Selbstbetrachtung und der Konstruktion von Modellen bevor er mit einem eigens konstruierten Modell die Untersuchung beende.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.