Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen Bilanzierung Steuern Note: 13 FOM Essen Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule Sprache: Deutsch Abstract: Diese Arbeit verfolgt das Ziel die Bilanzierung von Leasing beziehungsweise Leasingverhältnissen nach IFRS und HGB aufzuzeigen und die Unterschiede deutlich zu machen. Die Arbeit widmet einen Hauptpunkt den IFRS und einen dem HGB. Jeder Teil gibt einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen. Im Anschluss erfolgt eine Klassifizierung der Leasingverhältnisse um die Zurechnung des Leasingobjekts welche für die Bilanzierung maßgeblich ist zu klären. Abschließend wird die Bilanzierung beim Leasinggeber oder Leasingnehmer im Detail betrachtet. Hiernach erfolgt ein Vergleich der Ansätze nach IFRS und HGB. Mit dem Fazit schließt die Arbeit ab. Diese Arbeit beschäftigt sich nicht mit speziellen Leasingthemen wie dem Sale-and-Leaseback oder dem Immobilienleasing. Im Vordergrund steht hier ein einfaches Leasingverhältnis welches beispielsweise beim Leasen einer Produktionsanlage entsteht.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.