Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Italienisch Note: 18 Ruhr-Universität Bochum (Romanisches Seminar) Veranstaltung: Italienisch im Migrationskontext Sprache: Deutsch Abstract: Die folgende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Situation italienischer Migrantenkinder in der Bundesrepublik Deutschland und verschiedenen sprachwissenschaftlichen Phänomenen in Mutter- und Zweitsprache. Gerade die zweite Generation von Migranten weist interessante Aspekte im Bezug auf Sprachbildung und Alternation von Sprache auf da sie in fast allen Fällen beide Sprachen sowohl die Muttersprache als auch die Zweitsprache parallel erlernen. Im Umgang mit der Familie wird meist in der Heimatsprache kommuniziert während im außerfamiliären Alltag - Kindergarten Schule etc. - die Zweitsprache zum Einsatz kommt. Die Hausarbeit ist in mehrere Teile gegliedert. Zunächst die allgemeine Migrationssituation in Deutschland in den vergangenen Jahren. Hierbei wird besonders auf die Geschichte der „Gastarbeit in Deutschland eingegangen. Identitätsmustern und Integrationsschwierigkeiten etc. in Schule und Beruf sind Gegenstand des ersten Kapitels.Im Folgenden wird ein spezielles Projekt zur Sprachalternation italienischer Migrantenkinder vorgestellt und erläutert. Hierbei handelt es sich um ein 1982 durchgeführtes Projekt von Prof. Peter Auer Professor für Linguistik an der Universität Freiburg. Anhand dieses Projektes werden verschiedene Fallbeispiele vorgestellt mit deren Hilfe verschiedene Alternationsphänomene herausgearbeitet werden.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.