Bürgerliche Wertvorstellungen zur Zeit des Vormärz in Deutschland
German

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848 Kaiserreich Imperialismus Note: 10 Friedrich-Schiller-Universität Jena Sprache: Deutsch Abstract: Das ‚lange' 19. Jahrhundert ist durchdrungen vom Aufstieg des Bürgertums zur bestimmenden Größe in Politik und Gesellschaft. Doch was macht den Bürger aus? In Deutschland hat sich das Bürgertum geprägt von Kleinstaaterei und kulturellem Nationenbegriff einerseits und Freien Reichsstädten und stolzen Traditionen in Gilden und Zünften andererseits eigene Traditionen und Werte geschaffen. Die politische Emanzipation des Bürgertums fand in Deutschland aufgrund seiner politischen Struktur zu Beginn des 19. Jahrhunderts nicht einheitlich statt und wurde größtenteils über Reformen erreicht. Doch wenn auch die politische Emanzipation nicht im revolutionären Umbruch sondern durch Reformen von Oben peu á peu vonstatten ging ist in der Zeit des Vormärz in Deutschland eine neue bürgerliche Gesellschaft ausgereift die eigene Werte vertiefte und neu entwickelte. Werte die bis heute Bürgerliches definieren und Auswirkung auf unsere Gesellschaft haben. Im folgenden Text soll diesen Werten nachgegangen werden. Es wird versucht diesen Wertekanon in seinem Entstehen nachzuvollziehen und auch das deutsche Bürgerverständnis mit den Entwicklungen in anderen Nationen zu vergleichen.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE