Bulimie als soziokulturelles Phänomen
German

About The Book

Inhaltsverzeichnis1. Einleitung2. Essstörungen 2.1 Definition von Essstörungen 2.2 Hauptformen der Essstörung 2.3 Abweichendes Essverhalten im historischen Verlauf 2.4 Essstörungen in der heutigen Gesellschaft3. Bulimia nervosa als eine Essstörung 3.1 Begrifflichkeit 3.2 Symptomatik 3.2.1 Bulimisches Essverhalten 3.2.2 Psychische Charakteristika 3.2.2.1 Psychodynamik 3.2.2.2 Komorbidität 3.3 Diagnostische Kriterien 3.4 Epidemiologie4. Ätiologie 4.1 Prädisponierende Faktoren 4.1.1 Familiäre Faktoren 4.1.1.1 Familiendynamik 4.1.1.2 Mutterrolle 4.1.1.3 Vaterrolle 4.1.1.4 Geschwister 4.1.2 Soziokulturelle Ursachen 4.1.3.1 Veränderte Lebenswelt 4.1.2.2 Gesellschaftliche Frauenrolle 4.1.2.3 Das unerreichbare Schlankheitsideal 4.1.3 Individuelle Faktoren 4.1.3.1 Probleme der Identitätsfindung 4.1.3.2 Persönlichkeitsmerkmale 4.1.4 Biologische Theorien 4.2 Auslösende Bedingungen 4.2.1 Kritische Entwicklungsphase - Pubertät 4.2.2 Traumatische Erlebnisse5. Folgeschäden der Bulimie6. Fallbeispiel7. Therapie der Bulimie8. Konsequenzen für die Schulpraxis9. Verallgemeinerung der Erkenntnisse und Ausblick
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE