Caligula - Eine Untersuchung zum Cäsarenwahnsinn
shared
This Book is Out of Stock!

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte Antike Note: 23 Christian-Albrechts-Universität Kiel Sprache: Deutsch Abstract: Nachdem Tiberius im Jahr 37 n. Chr. gestorben war folgte ihm Caligula der Enkel seines Bruders Drusus d. Ä. und zugleich Urenkel des Augustus als römischer Kaiser nach. Er regierte bis zu seiner Ermordung im Jahr 41 n. Chr.In seiner Herrschaftszeit wird von vielen willkürlich erscheinenden Taten berichtet: Überhebliche Bautätigkeiten blutige Gladiatorenspiele sinnlose Militärakte und allgemeine Tyrannei über das römische Volk. In diesem Zusammenhang wird in den antiken Quellen und den Forschungsberichten der Neuzeit oftmals herausgestellt dass Caligula dem Wahnsinn verfallen sein soll. Die moderne Forschung hat dafür den Begriff des „Cäsarenwahnsinns eingeführt.In der folgenden Arbeit soll geklärt werden welches Caligula-Bild die antiken Quellen vermitteln und welche Rückschlüsse die moderne Forschung daraus gezogen hat. Insbesondere die These des Cäsarenwahnsinns in der antiken und modernen Darstellung und ihre Glaubhaftigkeit werden untersucht. Eine Definition des Cäsarenwahnsinns wird im Nachfolgenden gegeben. Sueton Cassius Dio und Tacitus werden als antike Quellen behandelt.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
1825
Out Of Stock
All inclusive*
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE