Citizen Science-Projekte zur Dialogförderung. Ein Erfolgsmodell für die Wissenschaftskommunikation?
German

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien Modelle Begriffe Note: 13 Freie Universität Berlin (Publizistik- und Kommunikationswissenschaft) Veranstaltung: Seminar Wissenschaftskommunikation Sprache: Deutsch Abstract: Das Verständnis von Wissenschaftskommunikation in Deutschland hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten verändert. Es gibt viele verschiedene Arten Wissenschaft zu kommunizieren: Von Artikeln in Fachzeitschriften bis hin zu Diskussionen zwischen Wissenschaftlern und Mitgliedern der Öffentlichkeit. Nicht alle Formen der Wissenschaftskommunikation erfüllen dabei gleichermaßen den Anspruch einen Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit herzustellen - und selbst fast zwanzig Jahre nach dem Memorandum sind Dialogformate in der Wissenschaftskommunikation eine Rarität.Diese Arbeit möchte eine besonders ambitionierte Form der Wissenschaftskommunikation betrachten: das Citizen Science zu Deutsch Bürgerwissenschaft. Citizen Science-Projekte wollen Laien aktiv in die Forschung mit einbeziehen - meistens indem Letztere Daten für umfangreiche Forschungsprojekte sammeln. Zweifelhaft ist jedoch ob alleine die Unterstützung beim Datensammeln ausreicht um einen Dialog herzustellen und Citizen Science damit als erfolgreiche Form der Wissenschaftskommunikation bezeichnen zu können. Daher stellt sich die Frage: Inwieweit sind Citizen Science-Projekte in der Lage einen Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit herzustellen?
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE