Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts Note: 10 Eberhard-Karls-Universität Tübingen Sprache: Deutsch Abstract: Ziel dieser Hausarbeit ist es Rousseaus Discours sur l'origine et les fondements de l'inégalité parmi les hommes und seinen Briefroman Julie ou la Nouvelle Héloïse gemeinsam zu betrachten und unter politisch-philosophischen Gesichtspunkten aufeinander zu beziehen. Diese Arbeit wird analysieren inwiefern die scheinbar ideale Gesellschaft Clarens als eine positive Antwort auf die im Discours sur l'inégalité diskutierten Problemfelder gelesen werden kann. Meine These ist dass das Gemeinwesen in Clarens nur oberflächlich also im Schein eine ideale utopische Gesellschaft ist. Bei genauerer Betrachtung der Rhetorik und der in diesem Gemeinwesen angewandten Strategien zeigt sich hingegen dass Clarens im Sein eher dystopische Züge einer Zwangsgesellschaft trägt. Auf Starobinskis Oppositionspaar den „Riss zwischen Schein und Sein (Starobinski Rousseau. Eine Welt von Widerständen 18) wird hier zurückgegriffen.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.