Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik Wirtschaftsethik Note: 13 Hochschule München Sprache: Deutsch Abstract: InhaltsverzeichnisAbbildungsverzeichnis.................................................................................21. Einleitung................................................................................................32. Corporate Social Responsibility..................................................................4 2.1 Definition.......................................................................................4 2.2 Historische Entwicklung in Europa......................................................53. Interessengruppen....................................................................................6 3.1 Stakeholderansatz..........................................................................6 3.2 Shareholderansatz..........................................................................74. Instrumente von CSR................................................................................8 4.1 Nachhaltigkeitsberichterstattung.........................................................8 4.2 Verhaltenskodex..............................................................................9 4.3 Gütesiegel....................................................................................95. Praxisbeispiele.......................................................................................9 5.1 RWE...........................................................................................96. Fazit.......................................................................................................10Literaturverzeichnis....................................................................................12AUSZUG AUS DER EINLEITUNG:1. Einleitung„Man kann nicht in die Zukunft schauenaber man kann den Grund für etwas Zukünftiges legen -denn Zukunft kann man bauen.- Antoine de Saint Exupéry Das Zitat von Antoine de Saint Exupéry hat vor allem im 21. Jahrhundert an Bedeutung gewonnen. Heutzutage dominieren vor allem wirtschaftlich und gesellschaft¬lich basierende Themen und Skandale die Schlagzeilen der Medien: Börsenkrisen Bankenskandale exorbitante Managergehälter hohe Ge¬winne für Firmen und niedrige Löhne für die Angestellten wird den Verantwortlichen vorgeworfen. Wirtschaftliche Interessen wie Gewinnorientierung und Eigennutz haben sich als Moralwerte in der Gesellschaft etabliert. Während Unternehmen enorme Gewinne durch sinkende Lohnkosten in Entwicklungsländern erwirtschaften der CO2-Ausstoß stetig ansteigt sich Umweltschäden kontinuierlich ausweiten und der Machtbereich von Unternehmen undefinierbare Aus-m
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.