Darstellung der Strukturmodelle des Käuferverhaltens
German

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing Note: 13 Johannes Gutenberg-Universität Mainz Veranstaltung: Marketing Konsumentenverhalten Sprache: Deutsch Abstract: Die heutige Konsumentenforschung ist interdisziplinär ausgelegt d.h. sie bedient sich u.a. der Psychologie und der Soziologie um Regelmäßigkeiten und Gesetzmäßigkeiten des Käuferverhaltens zu erkennen. Die Bemühungen der Konsumentenforschung das Käuferverhalten mit Hilfe von Erklärungs- und Entscheidungsmodellen zu erklären dienen als Grundlage für die Marketingplanung und für Prognosezwecke. Dieses Verhalten meist als sog. Stimulus-Organismus-Response-Modelle (SOR-Modell) dargestellt ist jedoch nur bedingt erklärbar. Grundsätzlich können Totalmodelle die alle relevanten Determinanten des Konsumentenverhaltens in einem Modell integrieren und Partialmodelle die einzelne Determinanten erklären unterschieden werden. In dieser Arbeit werden Strukturmodelle mit ihren Vor- und Nachteilen beleuchtet indem einige bekannte Totalmodelle psychologisch begründeten Partialmodellen gegenübergestellt werden.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE