Darstellung und Bedeutung der Naturphänomene in Goethes Erlkönig
German

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur Note: 25 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Deutsches Seminar) Veranstaltung: Die Lyrik des frühen Goethe Sprache: Deutsch Abstract: Es gab kaum einen Literaten der solch eine Fülle an Ideen und Vorstellungen hatte und der so viele Werke geschaffen hat wie Goethe. Herausragend sind seine Dramen und Romane welche ihm europaweit Ruhm eingebracht haben. Aber auch seine lyrischen Arbeiten sind vielfältig und zahlreich. Besonders seine Balladen waren beim Publikum äußerst beliebt. Diese geben die gesellschaftliche und geschichtliche Entwicklung des 18. Jahrhunderts wieder die Goethe entscheidend mit beeinflusst hat. In seinen Balladen war oft die Natur das Hauptthema. In dieser Hausarbeit versuche ich herauszuarbeiten wie die Naturphänomene im Erlkönig dargestellt werden und welche Bedeutung sie haben. Dabei stütze ich mich meistens auf den Aufsatz von Gert Ueding: „Vermählung mit der Natur. Zu Goethes Erlkönig. Doch zunächst möchte ich einen Überblick schaffen über das Genre „Ballade: Wann trat die Ballade das erste Mal in Erscheinung? Welche Arten gibt es? usw..Dann wiederum werde ich das Gedicht selber in einen zeitlichen Kontext einbetten. Was für Naturauffassungen hatte man zur Zeit des Sturm und Drangs? Wie sah Goethe die Natur? Dies alles soll zum Verständnis der Ballade beitragen.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE