Das albanische Gewohnheitsrecht aus der Perspektive der rechtlichen Volkskunde

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde Note: 13 Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Deutsche und vergleichende Volkskunde) Veranstaltung: Rechtliche Volkskunde Sprache: Deutsch Abstract: Unter Einbeziehung des Ansatzes einer rechtlichen Volkskunde nach Karl-S. Kramer beschäftigt sich der Autor dieses Aufsatzes mit der Problematik der Unvereinbarkeit zwischen Gewohnheitsrecht und staatlichem Recht. Als Beispiel dient hier der Kanun der in den alpinen Regionen Nordalbaniens bis heute Gültigkeit hat. Auch im benachbarten Kosovo haben sich bis heute Reste eines alten tradierten Gewohnheitsrechtes bewahrt. Der Artikel aus dem Jahre 2001 ist auch heute noch aktuell vor allem seit der Unabhängigkeitserklärung des Kosovo im Jahre 2008 und den damit verbundenen internationalen Bemühungen moderne Rechtsnormen für dsa Kosovo zu entwickeln.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE