Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie Note: 13 Bergische Universität Wuppertal Sprache: Deutsch Abstract: Diese Bachelor-Thesis befasst sich mit der Perikope Lk 1619-31 „Das Beispiel vom reichen Mann und vom armen Lazarus und somit mit dem Thema „arm - reich. Die Fragestellung der Thesis lässt sich folglich mit dem Thema und dem Schwerpunkt dieser Arbeit gleichsetzen. Es handelt sich dabei einmal um die Herausstellung der Beschreibung von arm und reich und zum anderen um die Frage ob und wie ein Reicher in das Reich Gottes gelangen kann. Hier lässt sich die Hypothese aufstellen dass dies untrennbar verbunden ist mit dem richtigen Gebrauch von Gütern.Meine Exegese habe ich folgendermaßen strukturiert:Ich beginne mit der Einordnung der Perikope in das gesamte Kapitel 16 (Kontextanalyse) danach werde ich eine Formanalyse durchführen (sprachlich-syntaktische semantische narrative und pragmatische Analyse) um die Fragestellung zu beantworten.Da sich die Perikope nur im Lukasevangelium befindet fällt der synoptische Vergleich weg.Danach gehe ich kurz auf den Begriff „Beispielerzählung ein und beziehe ihn auf die Perikope und deren Aussagekraft.Abschließend führe ich eine Begriffsanalyse der zentralen Begriffe „arm und „reich durch. Hierbei gehe ich auf die jeweilige Begrifflichkeit im Alten und Neuen Testament ein. Ich werde mich dabei am Ende besonders auf Lukas beziehen und durch die gewonnenen Erkenntnisse einen thematischen Abschluss mithilfe eines Rückschlusses auf die Gemeinde des Lukas ausarbeiten.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.