Das Bildungswesen in Deutschland. Schulgeschichte Schulsystem(e) und Vergleich mit Japan
German

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik Note: 13 Universität Regensburg Veranstaltung: Innovative Schule und Theorie der Schule Sprache: Deutsch Abstract: Um das Bildungssystem in Deutschland besser verstehen zu können ist es hilfreich vorab einige geschichtliche Fakten über die deutsche Schulgeschichte zu kennen. Die ersten richtigen Schulen in denen eine Lehrkraft vor einer wissbegierigen Klasse Unterricht hält sind im Mittelalter entstanden. Hierbei handelte es sich vorwiegend um Klosterschulen in denen Mönche und Nonnen den Unterricht leiteten. Auf dem Stundenplan standen neben Religion auch Fächer wie Astronomie Musik Mathematik und Geschichte. Bekannte Klosterschulen waren zum Beispiel das Kloster in St.Gallen. Bereits im Jahre 1794 wurde in Preußen im „Allgemeine(n) Landrecht für preußische Staaten unter anderem die Säkularisation der Schulen festgelegt. Somit war nun der kirchliche Besitz aufgehoben und die Schulen verstaatlicht. Desweiteren wurde die Schulpflicht eingeführt welche zunächst bei der ländlichen Bevölkerung auf großen Widerstand stoß. Die landwirtschaftlichen Betriebe sahen ihre Kinder eher als hilfreiche Arbeitskräfte und legten eher weniger Wert auf deren schulische Bildung. Auf Grund dessen gab es in der Vergangenheit auch mehrere Protestmärsche der Bauern die jedoch ohne jeglichen Erfolg blieben. Ein weiteres Problem war der Mangel an qualifizierten Lehrerpersonal und Schulgebäuden. Erst gegen Mitte des 19.Jahrhunderts wurde die Schule in die Hand staatlicher Behörden gegeben.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE