Das Eherecht des Konkordats von 1855 und die Rechtsstellung religiöser Minderheiten

About The Book

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie Rechtssoziologie Rechtsgeschichte Note: 10 Universität Wien (Institut für Rechtsphilosophie Religions- und Kulturrecht) Veranstaltung: Seminar: Die Rechtsstellung religiöser Minderheiten in Österreich von 1848 bis heute Sprache: Deutsch Abstract: Die Fragestellung der vorliegenden Arbeit ist eine zweifache: einmal ist im Allgemeinen die Frage zu stellen wie das Eherecht in Österreich während der Geltung des Konkordats von 1855 ausgestaltet war und wodurch es sich vom vorhergehenden Eherecht unterscheidet; ein andermal geht es im Besonderen darum die Auswirkungen der mit dem Konkordat verbundenen Gesetzgebung im Bereich des Eherechts auf die Rechtsstellung der Angehörigen religiöser Minderheiten in der Habsburgermonarchie zu untersuchen. Hinter dieser Forschungsfrage verbirgt sich das Problem dass unser Wissen über die lebensweltliche Mikroebene religiöser Minderheiten im Zeitalter des Neoabsolutismus außerordentlich mangelhaft ist.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE