Das Exemplarische in Manfred Butzmanns Kunst. Der Verweis auf  gesamtgesellschaftliche Diskurse in den Plakaten „Zum Beispiel (1981) „Ich  lerne schreiben
German

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte Note: 27 Universität Münster (Neuere und Neuste Geschichte) Veranstaltung: Kommunismus am Ende.1989/ 90 in der DDR und Osteuropa Sprache: Deutsch Abstract: Diese Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander inwieweit Manfred Butzmann mit seiner Kunst von exemplarischen auf gesamtgesellschaftliche Diskurse verweist. Hierzu werden unter Berücksichtigung der historischen Umstände erste Einschätzungen über die Situation der Künstler in der DDR eingeholt und anschließend mit der Person Butzmanns und seiner Kunst kontextualisiert. In einem weiteren Kapitel werden bei der Analyse von drei evidenten Beispielen seiner Plakatkunst mit den Titeln „Zum Beispiel (1981) „Ich lerne schreiben: (1984) und „Kein Platz für Bäume: (1985) wiederkehrende stilistische Auffälligkeiten herausgearbeitet und diese mit zeitgeschichtlichen Hintergrundaspekten in Relation gesetzt. Als zeitgeschichtliche Quelle wertgeschätzt wird das Plakat erst seit einiger Zeit. Lange hat es gedauert bis die Öffentlichkeit den Wert der kulturellen Aussagekraft erkannte. Zum Wesen der Plakatkunst in der DDR gibt es aber als Gegenstand der neuesten Geschichte zahlreiche Literatur sowie viele Ausstellungskataloge und Artikel. Auch existieren Zeitzeugenberichte Tagebuchaufzeichnungen sowie Interviews mit Künstlern.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE