Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Didaktik - Theologie Religionspädagogik Note: 13 Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main (Praktische Theologie) Veranstaltung: Biblische Texte in Religionsunterricht und Erwachsenenbildung Sprache: Deutsch Abstract: Im Rahmen eines religionspädagogischen Seminars entstand die vorliegende Arbeit mit der Beispielgeschichte vom Barmherzigen Samariter (Lk 1025-37). Zunächst wird in einem exegetischen Teil der Text einer Betrachtung und Analyse unterworfen. Nach der Darstellung von Aufbau und Hintergrund folgt eine genauere Auseinandersetzung mit den im Gleichnis dargestellten Personen Priester Levit und Samariter. Vor allem deren Verhalten und dessen Begründung aufgrund ihrer Beziehung zu dem unter die Räuber Gefallenen stehen im Zentrum der Ausführungen. Danach wird auf die Frage des Verständnisses vom Nächsten ausführlich eingegangen. Auf der Grundlage dieser exegetischen Ergebnisse werden dann in einem religionspädagogischen Teil fünf Modelle vorgestellt wie eine schulische Auseinandersetzung mit dieser Perikope aus dem Lukasevangelium und die Vermittlung ihrer zentralen Inhalte in verschiedenen Klassenstufen gestaltet werden kann. Bei aller Unterschiedenheit der Modelle ist es jedoch unerlässlich darauf zu achten dass genügend Korrelationspunkte gegeben sind damit der Inhalt der thematisierten biblischen Geschichte in der heutigen Zeit in einer verständlichen Sprache und in einer der Schülerinnen und Schülern gemäßen Art und Weise Ausdruck finden kann um überhaupt begriffen werden zu können damit ein wirklicher Umgang mit ihm möglich wird.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.