Das Großösterreich-Projekt Aurel Popovicis

About The Book

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Erster Weltkrieg Weimarer Republik Note: 1 Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Geschichte) Sprache: Deutsch Abstract: Die letzten Jahre der Donaumonarchie waren geprägt durch sich zuspitzende Nationalitätenkonflikte die den Habsburgerstaat zu zerreißen drohten. Dies wurde durchaus als Problem erkannt. So mangelte es nicht an Vorschlägen zur mehr oder weniger radikalen Umgestaltung des Habsburgerstaates auf nationaler und bundesstaatlicher Grundlage. Eines der bekannteren Reformkonzepte stammte aus der Feder des ungarischen Rumänen Aurel Popovici. Es sah die Liquidierung der Sonderstellung Ungarns und die Schaffung eines Bundesstaates vor dessen Glieder ethnisch homogene Nationalstaaten sein sollten. Diese Arbeit spürt zunächst den Beweggründen Popovicis nach und beschäftigt sich dementsprechend mit der besonderen (schwierigen) Lage der nichtmagyarischen Nationalitäten im Königreich Ungarn um danach die Vorschläge des Rumänen einer Analyse zu unterziehen die auch die dunklen Seiten des Konzeptes (Antiliberalismus ethnischer Nationalismus Antisemitismus) nicht unbeachtet lässt. Zuletzt wird der Einfluss Popovicis auf den engeren Kreis um Thronfolger Franz Ferdinand untersucht.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE