Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit Absolutismus Industrialisierung Note: 20 Friedrich-Schiller-Universitt Jena Veranstaltung: bung: Das Alte Reich in der ersten Hlfte des 18.Jahrhunderts Sprache: Deutsch Abstract: Leopold I. und Joseph I. Vater und Sohn haben die Politik des Heiligen Rmischen Reiches Deutscher Nation vom Ende des 17. Jahrhunderts zum Anfang des 18. Jahrhunderts entscheidend mitgeprgt. Leopold sollte durch militrische Erfolge gegen die Trken und Franzosen das Kaisertum zu neuem Glanze fhren. Joseph sollte den Startschuss zum Aufstieg des Hauses Habsburg bzw. sterreichs zur europischen Gromacht geben. Wie das Kaisertum dieser beiden Herrscher sowohl innen- als auch auenpolitisch aussah werde ich versuchen in dieser Arbeit aufzuzeigen. Mein Grundanliegen ist herauszustellen wie und auf welche Art und Weise sich das Kaisertum bzw. die Stellung des Kaisers im Reich unter diesen beiden Herrschern verndert hat. Im ersten Teil meiner Hausarbeit (welcher auch den Hauptteil bilden soll) werde ich zunchst sowohl die Innenpolitik als auch die Auenpolitik Leopolds I. nher betrachten. Dabei werde ich nicht chronologisch vorgehen sondern eher systematisch. Ich werde mich also zunchst den Trkenkriegen und dann der Auseinandersetzung mit Frankreich zuwenden bevor ich zur Innenpolitik des Kaisers im Reich bergehe. Neben dieser eher politischen Geschichte des Heiligen Rmischen Reiches Deutscher Nation werde ich aber auch auf die Inszenierung des Kaisers eingehen welche unter Leopold eine neue Qualitt erreichte. Darber hinaus sollen noch abschlieend ein paar Worte ber das Bild bzw. die Stellung Leopolds in der heutigen Geschichtsschreibung verloren werden Im zweiten Teil soll das Kaisertum Joseph I. nher betrachtet und aufzeigt werden wie unter diesem Kaiser die sterreichische Hausmacht stetig vergrert und beginnt sich mehr und mehr aus dem Reich zu lsen. Gleichzeitig soll der spani
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.