Das Konzil von Nicaea unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses zwischen Constantin dem Großen und der Kirche

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte Antike Note: 20 Universität Potsdam Veranstaltung: Kirche und Staat im 4. Jahrhundert Sprache: Deutsch Abstract: 325 n. Chr. rief Kaiser Constantin sämtliche Bischöfe des Römischen Reiches dazu auf an einem allgemeinen Konzil in Nicaea teilzunehmen. Der kirchliche Zusammenhalt war von theologischen Streitigkeiten und Splittergruppen bedroht und lokale Synoden konnten den Problemen nicht mehr gerecht werden die eine Diskussion des gesamten Episkopats erforderten. Constantin als erster christlicher Kaiser nahm hierbei eine besondere Stellung ein. Er diente als Vermittler zwischen den streitenden Parteien und als Gastgeber und Organisator für das erste ökumenische Konzil in der Kirchengeschichte. Für meine Arbeit stelle ich das Konzil von Nicaea in den Mittelpunkt da es einen interessanten Hintergrund bietet vor dem ich das Verhältnis zwischen Constantin und der christlichen Kirche beleuchte. Dies kann natürlich nur ein kleiner und aufgrund der Quellenlage auch nur ein begrenzter Ausschnitt eines dynamischen Prozesses sein der wegen seiner Bedeutung für die Geschichte trotzdem große Beachtung verdient.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE