Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur Mediävistik Note: 13 Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Seminar für deutsche Philologie) Veranstaltung: Das Mainzer Hoffest Sprache: Deutsch Abstract: Die Frage nach der Unabhängigkeit von Dichtung stellt sich heute wie vor Hunderten von Jahren. Mäzene damals freilich adelige Gönner zogen Dichter an ihre Höfe. Diese Monographie fragt nach dem Verhältnis von Abhängigkeit und Unabhängigkeit anhand eines historischen Ausschnittes und einer Landhschaft: Thüringen um 1200.Jeder kennt den Sängerkrieg auf der Wartburg den Wettstreit der Poeten um die Gunst der thürinigischen Landgrafen. Hier wird nicht nur diese Legende untersucht - vielmehr geht es um die Strategien von Literaturförderung am Beispiel des thüringer Hofes im Hochmittelalter. Welche Absichten sind heute noch für die Förderung der Literaten erkennbar? Eine Spurensuche anhand einschlägiger Forschungsliteratur und mit Bezug zu den Quellen mittelalterlicher Texte seien es Chroniken Minnelyrik oder Epen.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.