Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Arbeit Beruf Ausbildung Organisation Note: 13 Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Soziologie) Veranstaltung: Methoden und Techniken der qualitativen Sozialforschung: Einführung in die Methode der biografischen Fallrekonstruktion Sprache: Deutsch Abstract: Dieser Text analysiert ein geführtes Interview und bespricht vorausgehende Erwartungen und tatsächliche Antworten des Interviewpartners. Die Biografieforschung unterscheidet sich von anderen Bereichen der qualitativen Sozialforschung darin dass der von ihr untersuchten Gegenstand als ein sprachliches Produkt in Gestalt der narrativen Zuwendung zur eigenen Lebensgeschichte und als ein soziales Konstrukt in dem Individuum und Gesellschaft interagieren (Schulze 2010: 571) aufgefasst wird. Es müssen also beide Ebenen rekonstruiert werden um die untersuchte Biografie zu verstehen. Eine geeignete Methode dafür ist das narrative Interview die den Prinzipien der qualitativen Sozialforschung1 gerecht wird. Das Interview fand im Rahmen des Projekts Selbstständig statt hilfebedürftig? Gründungsförderung durch Einstiegsgeld statt das Ende 2010 in Auftrag gegeben wurde. Dabei ging es um die Evaluation von Maßnahmen der Jobcenter die die Gründungsförderung von Arbeitslosengeld-II-Empfängern fördern sollen. Von den Forschern wurden jedoch nicht nur 40 Arbeitslosengeld-II-Empfänger befragt sondern auch 22 Fallbearbeiter und leitende Angestellte der Jobcenter sowie sieben Gründungsberatungen; zusätzlich wurden acht Kundengespräche beobachtet.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.