Das Postulat der Bücher I und II. Inhaltsangabe und Analyse der Kapitel  63 bis 77 im zweiten Buch der philosophischen Schrift

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Mittel- und Neulatein Note: 20 Technische Universität Dresden (Institut für Klassische Philologie) Veranstaltung: Marcus Tullius Cicero: De finibus bonorum et malorum (Proseminar) Sprache: Deutsch Abstract: Ciceros philosophische Schrift De finibus bonorum et malorum entstand in einem relativ kurzen Zeitraum nämlich von Mitte Mai bis Ende Juni des Jahres 45 vor unserer Zeit; im gleichen Jahr also in dem auch die Tusculanae disputationes verfasst wurden. Das Werk fällt in eine späte schriftstellerische Phase des Autors welche sich von vorangegangenen durch eine starke Zäsur abgrenzen lässt. Politisch ist diese Zäsur durch den Untergang der Republik charakterisiert. Im persönlichen Bereich ist sie gekennzeichnet durch den Tod von Ciceros Tochter Tullia die im Februar 45 starb. Nun wurde die existenzielle Bedeutung die die Philosophie für den Römer und Staatsmann Cicero hatte in ganzem Maße sichtbar.Ciceros Gedanke war es ein Gesamtwerk über die verschiedenen philosophischen Strömungen der griechischen Kultur in lateinischer Sprache zu verfassen. Den Beginn dieses Vorhabens markierten die Academica in denen er die Lehre der Akademie Platons darlegte. Während ihn persönliche Gründe zu dieser Schrift bewegten - zur Lehre der platonischen Akademie fühlte sich Cicero nämlich am meisten hingezogen - war die Frage nach dem höchsten Gut und dem größten Übel eine der philosophischen Grundfragen Ausgangspunkt für seine nächste Schrift De finibus bonorum et malorum.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE