Das Problem der Konkreten Poesie

About The Book

Essay aus dem Jahr 1989 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur Note: keine Veranstaltung: In: Protokoll 14 (1989) 44-62 Sprache: Deutsch Abstract: Die Frage muss gestellt werden wie weit das Prinzip der Aussparung getrieben werden kann bzw. wie ausgedehnt die Unbestimmtheitsstellen sein dürfen ohne dass wir verunsichert werden weil wir uns vom Dichter im Stich gelassen fühlen. Wollen wir beliebig viel Freiheit? Sind etwa die offensten Texte die besten? Oder erwarten wir vom Autor dass er uns wenigstens so weit leitet dass sich nicht jeder Leser seinen eigenen Reim aus einem Text machen muss? Wollen wir nicht beim Lesen eines Textes von der Voraussetzung ausgehen dass wenigstens in großen Umrissen andere Leser den gleichen Sinn aus ihm entnehmen können (und voraussichtlich werden)? Wollen wir vielleicht bei lyrischen Texten (was immer das ist) sogar manchmal das Erlebnis einer Gemeinschaft von gleichempfindenden potentiellen Lesern haben wofür wiederum zuerst gleiches Verständnis des Textes Voraussetzung ist?
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE