Das Recht seine Rechte zu kennen. Zur Begründbarkeit des Menschenrechts auf Bildung aus philosophischer Perspektive

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts Note: 13 Christian-Albrechts-Universität Kiel (Philosophisches Seminar) Veranstaltung: Menschenrechte: Begründung und Kritik Sprache: Deutsch Abstract: Die vorliegende Arbeit thematisiert die Problematik einer Begründbarkeit des Menschenrechts auf Bildung zuerst anhand der drei Kategorien Recht auf Bildung Rechte durch Bildung und Rechte in der Bildung sowie anhand der Implikationen für den Bildungsbegriff. Anschließend werden Ansätze von Jürgen Habermas und Hannah Arendt diskutiert an deren Ausführungen zum Recht Rechte zu haben der Titel der Arbeit und auch das in ihr gezogene Fazit anknüpft.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE