Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lnder - Mittelalter Frhe Neuzeit Note: 13 Freie Universitt Berlin (Friedrich-Meinecke-Institut) Sprache: Deutsch Abstract: Der Kreuzzug Friedrichs II. der seinen Hhepunkt in den Besuchen der Heiligen Grabeskirche zu Jerusalem am 17.Mrz und 18.Mrz 1229 fand ist von Zeitgenossen und von der Nachwelt als ein Gipfelpunkt des ereignisreichen Kaiserlebens gesehen worden. Der Triumph im Osten verlieh dem Staufer den Strahlennimbus der Caesaren1 so emphatisch wertet beispielweise der Friedrich- Biograph Kantorowicz den erfolgreichen Kreuzzug des Kaisers der die 1187 verlorengegangenen Heiligen Sttten die Orte der Geburt des Todes und der Auferstehung Jesu Christi fr die Christenheit zurckgewann. Verlauf und Erfolg dieses Kreuzzuges machte Friedrich II. in einem Rund-schreiben bekannt. Dieses Dokument von der Forschung als Manifest2 als Kreuzzugsmanifest3 oder als Jerusalemmanifest4 bezeichnet welches die Glorie dieses Tages allen Vlkern der Erde zu knden bestimmt war5 steht im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit. Sie macht es sich zur Aufgabe eine Inhaltsanalyse und auch Interpretation des Manifestes zu erarbeiten und sich so den mglichen Intentionen des kaiserlichen Rundschreibens anzunhren. Zunchst werden in einem kurzen Abriss Vorgeschichte und Besonderheiten des kaiserlichen Kreuzzuges von 1228/29 dargestellt soweit sie fr das Verstndnis des Rundschreibens notwendig sind. Nach kurzen Ausfhrungen zur berlieferungsgeschichte soll das Manifest anhand der selbstgewhlten Gliederungspunkte Einleitung Wetterwunder Vertrag mit al-Kamil Schluss dokumentiert analysiert und interpretiert werden. Dabei wird auf Schwerpunkte der Forschung wie z.B. auf die Deutung der Selbstkrnung des Kaisers besonders eingegangen. Abschlieend soll unter Nachzeichnung einer Forschungsdebatte die Frage geklrt werden ob das Manifest in seiner Gesamtheit
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.