Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik fr das Fach Deutsch - Literaturgeschichte Epochen Note: - Gottfried Wilhelm Leibniz Universitt Hannover (Philosophische Fakultt) Sprache: Deutsch Abstract: Das Thema Musik und seine Bedeutung im Frhwerk Thomas Manns am Beispiel der Buddenbrooks Gliederung: I. Thomas Mann und sein Verhltnis zur Musik II. Das Thema ''Musik'' in den Buddenbrooks III. Der Einfluss Richard Wagners I. Thomas Mann und sein Verhltnis zur Musik Das Thema ''Musik'' zieht sich wie ein roter Faden durch das Werk Thomas Manns. Schon in seinem Frhwerk und insbesondere in den Buddenbrooks spielt die Musik eine bedeutende Rolle.Von klein auf war Thomas Mann der Musik besonders zugetan. Dies zeigen zum Beispiel schon frhe Ferienerlebnisse. Er lernte Violine und improvisierte am Klavier. Dabei zeigte er groe Ausdauer. Schon frh interessierte er sich fr Oper und Theater und besuchte regelmig Auffhrungen im Lbecker Stadttheater. Spter hrte er gerne Schallplatten mit anspruchsvoller Musik. Er besa eine umfangreiche Plattensammlung. Im Frhjahr 1933 hielt er in Mnchen eine Rede ber Richard Wagner die zur Folge hatte dass er ffentlich kritisiert und diffamiert wurde. Das fhrte zu seiner Emigration. Seine Romane insbesondere auch die Buddenbrooks spiegeln sein Verhltnis zur Musik und den Einfluss Richard Wagners wider. II. Das Thema ''Musik'' in den Buddenbrooks Die Buddenbrooks kann man als eine Symphonie des Verfalls betrachten. In der Ersten Generation dient die Musik der Verschnerung des Lebens (dekorative Funktion). In der Zweiten Generation verlagert sie ihren Schwerpunkt wird strker gemtsbetont und mit religiser Andacht verknpft. In der Dritten Generation verndert sich das Verhltnis zur Musik entscheidend. Hinzu kommt ein neuer der Familie fremder Begriff von Musik der durch Gerda Buddenbrook geb. Arnoldsen verkrpert wird. Die Musik verliert ihre Funktion als Bin
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.