Das Toleranzkonzept Rainer Forsts im Vergleich zur UNESCO-Erklärung der Prinzipien von Toleranz

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte Note: 20 Sprache: Deutsch Abstract: Das Thema Toleranz ist politisch und ideengeschichtlich von großer Bedeutung denn Toleranz ist ein wichtiger Bestandteil einer funktionierenden Demokratie. Toleranz stellt eine unverzichtbare aber auch umstrittene Tugend dar. Der Grund warum der Begriff „Toleranz konfliktbehaftet ist mag der sein dass Toleranz eine Tugend darstellt die während eines menschlichen Streits gefordert ist die aber gleichzeitig auch schon immer ein Gegenstand des Streits gewesen ist.Die Mitgliedstaaten der UNESCO verabschiedeten während ihrer 28. Generalkonferenz im Herbst 1995 in Paris die „Erklärung von Prinzipien der Toleranz weil sie den Gedanken der Toleranz in unserer Gesellschaft [...] verbreiten wollen da Toleranz eine notwendige Voraussetzung für den Frieden und für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung aller Völker ist. Die UNESCO-„Erklärung von Prinzipien der Toleranz ist die einzige internationale Schrift die den Begriff der Toleranz in einer Erklärung darlegt. In meiner Arbeit möchte ich mich mit der Toleranzkonzeption des Philosophen und Politologen Rainer Forst beschäftigen und sie mit der UNESCO-„Erklärung von Prinzipien der Toleranz vergleichen. Dabei möchte ich der Frage nachgehen in wie weit Forsts Toleranzkonzept mit dem Toleranzverständnis der UNESCO übereinstimmt.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE