Das Verhalten der USA zur internationalen Klimapolitik. Warum werden internationale Normen nicht eingehalten?

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Klima- und Umweltpolitik Note: 17 Friedrich-Schiller-Universität Jena (Politikwissenschaft) Veranstaltung: Normen in der Weltpolitik Sprache: Deutsch Abstract: Mit seinem Statement zum Phänomen des Klimawandels im Jahr 2001 richtete der amerikanische Präsident George W. Bush das Augenmerk auf ein globales Problem dessen Auswirkungen nun erneut im Sachstandsbericht des International Panel on Climate Change bestätigt wurden. Der zweite im März 2014 veröffentliche Berichtsteil trägt den Titel ‚Klimawandel 2014: Auswirkungen Anpassungen und Verletzlichkeit'. Mehrere hundert Wissenschaftler aus aller Welt haben zahlreiche Studien ausgewertet und auf dieser Grundlage den Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse zu den Auswirkungen des anthropogenen Klimawandels zusammengefasst. Die internationale Staatengemeinschaft erkennt den dringenden Handlungsbedarf der sich aus diesen wissenschaftlichen Ergebnissen ergibt. Nichtsdestotrotz geht der Prozess der internationalen Klimapolitik nur schleppend voran einige Teilnehmer blockieren das Vorankommen wieder andere suchen nach bilateralen oder minilateralen Alternativen. Obwohl Normen und Regeln bestehen werden sie nicht von allen Staaten eingehalten oder anerkannt. Für diese Arbeit ergibt sich daraus folgende Fragestellung: Wie verhalten sich die Vereinigten Staaten von Amerika zum internationalen Klimaregime und welche Faktoren tragen zur Nichteinhaltung von Normen bei?
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE