Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike Note: 13 Universität Augsburg (Katholisch-Theologische Fakultät) Veranstaltung: Seminar Philosophie Ethik Sprache: Deutsch Abstract: Epikur und der Hedonismus. Was sind die Quellen und Grundlagen für Epikurs Lehre? Wie ist es möglich auf dem „Lustprinzip eine Ethik aufzubauen und wie würde so eine Ethik aussehen? Weshalb wurde ihm in späteren Jahren der Vorwurf des reinen Hedonismus gemacht und wie entwickelte sich seine ursprüngliche Lehre im Laufe der Jahrhunderte? Epikur starb um 370 v. Chr. und hinterließ etliche Schriften die aber nur in Fragmenten überliefert sind. So fällt es schwer festzustellen ob das was heute als Epikurs Lehre angesehen wird wirklich die epikureische Lehre ist oder ob nicht an manchen Stellen wichtige Elemente fehlen. Bei der Auseinandersetzung mit Epikur stößt man bald auf Demokrit der gewissermaßen Epikur die Basis für seine Lehre und Weltanschauung lieferte. So lag es nahe einen Vergleich zu ziehen zwischen Demokrit und Epikur zu prüfen ob es möglich ist auf dem Streben nach „Wohlgemutheit bei Demokrit und nach Schmerzfreiheit bei Epikur eine Ethik zu errichten.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.