Denunziationen im ‚Dritten Reich'

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus Zweiter Weltkrieg Note: 17 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Historisches Seminar) Sprache: Deutsch Abstract: Bis in die 1990er Jahre hinein galt in der deutschen Geschichtswissenschaft das Postulat von Delarue welcher die Vollkommenheit und allumfassende Macht der Gestapo herausstellte. Mit Bezug auf ähnliche Ansichten wurden sowohl in der Bevölkerung als auch in der Geschichtswissenschaft die Denunziationen verschwiegen. Retrospektiv wurde attestiert dass man theoretische Absichten mit der Wirklichkeit und das ideologische Programm mit der Realität verwechselt habe. Erst mit dem bahnbrechenden Werk des kanadischen Historikers Robert Gellately gelang der Paradigmenwechsel in der Forschung. Die Interdependenz von Polizei und Gesellschaft wurde infolgedessen so gedeutet dass Denunziationen aus der Bevölkerung die wichtigste Quelle staatspolizeilichen Handels seien. Die Gestapo war jetzt nicht mehr die omnipräsente Terrortruppe sondern eine unterbesetzte überbürokratisierte Behörde welche mit einer Aufgabeninflation konfrontiert ihren entgrenzten Feindbildern hinterher hinkte. Die Denunziationsforschung lieferte und liefert ihre Beiträge zur Entschlüsselung des‚ Gestapo-Mythos' und Gellately sieht eine so immense Abhängigkeit der Gestapo von Denunziationen dass er die deutsche Gesellschaft als eine sich selbstüberwachende charakterisierte.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE