Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Sonstiges Note: 17 Hochschule Ludwigshafen am Rhein Veranstaltung: Rechnungswesen Sprache: Deutsch Abstract: Mit der Einführung des DRG- Entgeltsystems und der damit verbundenenErlösbudgetierung im Jahr 2003 hat sich die wirtschaftliche Lage der deutschenKrankenhäuser noch einmal signifikant verschärft. Die Vertreter derKrankenhausgesellschaften beklagen ein immer größer werdendes Missverhältniszwischen den steigenden Kosten z.B. Energiekosten höhere Tarifabschlüsse undden nur marginal ansteigenden Erlösbeträgen seitens der Kostenträger.Als Folge dessen bilanzieren viele Krankenhäuser aktuell Fehlbeträge imJahresabschluss und sehen bei unveränderten Rahmenbedingungen einerInsolvenz entgegen. War der finanzielle Spielraum für Leistungserbringer injüngster Zeit bereits eng so hat er sich unter den neuen Rahmenbedingungennoch weiter verschärft ebenso der Konkurrenzdruck unter den Einrichtungen.Bedarfswirtschaftliche ('Versorgungsauftrag') und erwerbswirtschaftlicheGesichtspunkte (Wirtschaftlichkeit des eigenen Unternehmens) müssengleichermaßen erreicht werden.Die Krankenhäuser stehen in der Verantwortung in Zukunft für den wirtschaftlichenBestand des Unternehmens der über viele Jahre durch das Prinzip derKostendeckung sichergestellt war selbst mit Sorge zu tragen die Qualität ihrerLeistungen stetig zu verbessern und gleichzeitig die Kosten hierfür zu reduzieren.Das setzt eine noch stärkere strategische Ausrichtung der Krankenhäuser inRichtung Wirtschaftlichkeit und den entsprechenden Einsatz von Instrumenten zurinternen Kostendämpfung voraus.Als eines der geeigneten Methoden gilt die interne Budgetierung die eineprospektive Planung der Kosten für Kostenträger Kostenarten und Kostenstellenerlaubt und somit ein wichtiges Planungs- und Kontrollinstrument für die Kosten undLeistungsrechnung eines Krankenhauses darstellt.In dieser Arbeit soll neben der Darstellung
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.