Der Automaten-Mensch und die technische Situation in Europa im 18./19. Jahrhundert

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik Vergleichende Literaturwissenschaft Note: 1 Universität Augsburg Veranstaltung: Seminar Schwarze Romantik Sprache: Deutsch Abstract: Im ausgehenden 18. Jahrhundert gelang es der Menschheit erstmals arbeitsfähige Maschinen wie die Spinn- Dampfmaschine und den mechanischen Webstuhl herzustellen. Es bezeichnet die Frühphase der europäischen Industrialisierung und den anfänglich damit verbundenen Enthusiasmus der Menschen. Folglich beginnt der westliche Mensch immer stärker sich über seine technischen Fähigkeiten zu definieren und zu verstehen.Aufgrund dieser Kontroversen soll in der vorliegenden Arbeit das Thema Beschreibung der Entwicklung in der anthropologischen Diskussion des Automaten-Menschen während des 18. und 19. Jahrhunderts und die daraus folgende Selbstentfremdung des Menschen aufgezeigt an E.T.A. Hoffmanns Novelle Der Sandmann von 1816 bearbeitet werden.Die Erzählung Der Sandmann von E. T. A. Hoffmann eignet sich hierfür besonders da sie nach der Hochzeit der so genannten erleuchteten Maschinen nämlich 1816 erscheint. Teilweise wird in dieser Arbeit die ironische Lesart des Hoffmanschen Textes außen vor gelassen. Es wird hingegen versucht die in der oben genannten Zeitspanne gefallenen Äußerungen und die dazugehörigen heutigen Stellungnahmen zu ordnen um diese in einen neuen Zusammenhang zu stellen. Anhand des Sandmanns sollen die Thesen weiter gefestigt werden.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE