Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft Note: 10 Freie Universität Berlin (Peter Szondi Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaften) Veranstaltung: Kunst Leben Tod Sprache: Deutsch Abstract: Die Arbeit zeichnet nach wie sich mit Charles Darwins Philosophie auch das Verhältnis des Menschen zu anderen Lebewesen grundlegend wandelt. Die Natur als Objekt wissenschaftlicher Forschung ist nicht länger vom Subjekt der Erkenntnis getrennt sondern ihm verwandt und ähnlich. Die intuitive Verbindung mit anderen Arten über die language of emotions wird eben dort evident wo ihre Unterdrückung misslingt und sie die wissenschaftliche Objektivität behindert. Die Möglichkeit einer nonverbalen Kommunikation mit anderen Arten wird schließlich anhand von Sartres Konzept des Blicks sowie praktischer Beispiele aus Douglas Adams' und Mark Carwardines Reisebericht Last Chance to See diskutiert.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.