Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter Frühe Neuzeit Note: 20 Universität Wien (Institut für Internationale Entwicklung) Veranstaltung: Bachelorseminar Sprache: Deutsch Abstract: Diese Arbeit zeigt das Entstehen des Diskurses der Türkengefahr als Folge der Eroberung Konstantinopels im Jahr 1453 auf. Im ersten Teil wird der Ursprung und die Entwicklung des Osmanischen Reichs bis ins 15. Jahrhundert betrachtet. Dann thematisiert die Arbeit die historische Rolle Konstantinopels und die Bedeutung der Eroberung dieser Stadt. Bereits vor dem Jahr 1453 gab es Vorurteile und Propaganda gegen die Osmanen doch nach der Eroberung wurden die Osmanen als Antipol zum Christentum konstruiert. Diese Konstruktion erlaubte es den christlichen Mächten in Europa eine europäische christliche Identität in Abgrenzung zum Islam zu etablieren. Dieser Diskurs hat noch heute Einfluss auf die Sicht Europas auf den Islam.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.