Der Flugfinger
German

About The Book

Der Kurzschwanz-Flugsaurier Pterodactylus antiquus steht im Mittelpunkt des Buches „Der Flugfinger. Dieser Flugsaurier lebte in der Oberjurazeit vor etwa 150 Millionen Jahren im bis zu 100 Kilometer langen und maximal 40 Kilometer breiten Solnhofen-Archipel. Unter einem Archipel versteht man Inselgruppen im Meer. Die im Bereich des Solnhofen-Archipels gefundenen Fossilien von Land- und Meerestieren sind in Meeresablagerungen eingebettet. Pterodactylus antiquus trug einen bis zu 108 Zentimeter langen Schädel mit insgesamt ungefähr 90 Zähnen. Er erreichte eine Flügelspannweite von schätzungsweise bis zu einem Meter. Jene Art der Gattung Pterodactylus wurde bereits 1812 von dem Münchner Gelehrten Samuel Thomas von Soemmering (1755-1830) erstmals wissenschaftlich beschrieben. Die Texte aus dem vorliegenden 172-seitigen Buch „Der Flugfinger stammen weitgehend aus dem 568 Seiten umfassenden Band „Flugsaurier in Deutschland (2023) des Wiesbadener Wissenschaftsautors Ernst Probst.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE