Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts Note: 10 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Philosophie) Veranstaltung: Rousseau: Kritik der Kultur und Gesellschaft Sprache: Deutsch Abstract: [...] Die Kämpfe um die Freiheit sind für den Großteil der Europäer - und natürlich nicht nur für diese - wesentlich historische. Nichtsdestotrotz bleibt es ein wesentlicher Begriff der Kultur der sich wohl erst in seiner Entwicklungsgeschichte in vollem Maße fassen lässt. Die Forderung der Freiheit begleitet das politische Denken durch seine gesamte Geschichte. Doch die Frage der Umsetzung und Organisation eines Gemeinwesens das diese Forderung erfüllt ist stets ein Anreiz und Beginn der Gedanken vieler Denker.[...] J.-J. Rousseau stellt einen herausragenden Denker dar da er mit seiner radikalen Forderung nach der Freiheit des Einzelnen und der Beteiligung Aller an der politischen Macht weit über seine Zeit hinausgeht. Überdies fordert er den Menschen zur Selbstverantwortung auf und entwickelt ein Staatsmodell das diesem Anspruch versucht gerecht zu werden. Dies allein rechtfertigt bereits eine nähere Auseinandersetzung mit seinen Gedanken nicht zuletzt daher dass sie oft schlicht als utopisch abgetan werden.Der Autor des Gesellschaftsvertrages bildet auf Grund dieses Anspruchs den Kern dieser Arbeit. Darüber hinaus ist die Stellung J.-J. Rousseau unter den Klassikern des politischen Denkens unbezweifelbar was die Entscheidung für diesen Autor zusätzlich begründet. Die Organisation der Beteilung der Bevölkerung an ihrer Regierung bzw. der politischen Macht ist ebenso wie die Forderung nach der Rechtmäßigkeit von Herrschaft ein stets aktuelles Thema. Alle diese Aspekte treffen letztlich in der Auseinandersetzung mit dem Begriff der Freiheit zusammen. J.-J. Rousseaus erste Bedingung ist die Freiheit un
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.